Submatix Test in CCR Kiss-style
May 26
Seetauchen Comments Off on Submatix Test in CCR Kiss-style
Nach reichlich Recherche im Internet war sehr schnell die Idee geboren, den bekannten Submatix in KISS-Style CCR umzubauen.
Durch den modularen Aufbau des Submatix war dies auch problemlos möglich. Der Vorteil des Submatix lag gegenüber den Rays und Dolphin daran, das erstens schon zwei Gasflaschen zur Verfügung standen und zweitens, das beim Submatix sowieso der Gasflow schon von einem Nadelventil gesteuert wird.
So umgebaut ging es nun nach Messinghausen. Am Samstag Nachmittag wurde dann der Rebreather erst einmal auf Dichtigkeit geprüft. Ein flacher Tauchgang entlang der alten Straße war hierfür genau richtig. Nach 20 Minuten Tauchgang stand fest “alles dicht” aber der O2 Flow war noch zu niedrig (leider war am Freitag der neue Flowmeter noch nicht da 🙁 ).
So geplant ging es dann los. Zuerst einmal die Loop spülen, und dann mit dem PO2 Meter prüfen, aha der Bottommix stimmt 🙂 28% Sauerstoff, also nochmal spülen diesmal mit dem O2 Druckventil :-). Der Abstieg verlief gut und ich erreichte gut die erste geplante Tiefe von 30m. Zwischendurch (wie auf dem gesamten TG) immer wieder den PO2 kontrollieren. Gerd signalisierte das alles dicht sei. Ich hatte nur etwas Probleme mit dem Wing, das ich zur Sicherheit bereits ab 25m parallel zum Trockenanzug benutzte. Ich hatte immer das Gefühl das die Luft irgendwie wieder raus geht. (Es war der sch…. Schnellablass im Inflator, die DIRler wissen warum der sch…. ist). Nun bei 30m ging es weiter bis auf die Endtiefe. Alles dicht, nur der Flow ist immer noch etwas knapp und ich führe manuell Sauerstoff zu, der PO2 bleibt gut bei 1.2 . Nach ca 10min nun langsam aufsteigen, dafür nutze ich die alte Strasse die hier Anfängt. Nach insgesamt 20min bin ich wieder auf 30m und steige langsam weiter auf. Den Frosch der hier gerade über die Strasse hoppt ignoriere ich als Tiefenrausch und gebe etwas mehr Sauerstoff in die Loop :-)) Nach weiteren 15min erreiche ich die 6m Grenze und wechsle auf die Sauerstoffstage. (Hierbei hat sich die neue Schlauchführung des Atemschlauchs als zu locker erwiesen, das Mundstück schwimmt irgendwo über/hinter mir). Nun 8min lang auf 6m die schönen Felsen angesehen, auch andere Taucher die mal so vorbei kamen (OC – sehr laut) und Gerd kam auch nochmal vorbei. Dann auf 3m aufgetaucht und die restlichen 10min abgeatmet. Es wurde dann doch noch echt kühl auf 3m. Ja die Dekostops waren sehr ausgedehnt aber ich hatte genug Sauerstoff dabei und etwas Sicherheit kann ja auch nicht schaden :-).
Die Auswertung meines Tauchcomputers zeigt in sich nur, das ich am Ende des Tauchgangs etwas mit der Tarierung spielte 🙂 und das nach “normalen” TG mit EAN 28 ich halt sehr früh in die Deko gekommen wäre. Also sind “normale” Tauchcomputer nicht geeignet. Für das Tauchen im CCR Mode (würde sich auch im SCR Mode anbieten) sind geeignete Tauchcomputer nötig, die den PO2 in der Loop in die TG Berechnung einrechnen. Ein guter Rechner ist der VR3, vom Uwatec habe ich bislang nur probleme gehört. | ![]() |