Rebreather Ouroboro

Die folgenden Spalten beschreiben kurz das Kreislaufgerät Ouroboros der englischen Firma CCRtechnolgies.
Gesehen auf der BOOT 2004. Die Bilder sind von J.W. Bech (Vielen Dank an Jan)

Technische Daten:
1. Atemkreislauf Atemkalkbehälter: Fassungsvermögen 3kg (V1) oder 4.4kg (V2) Standzeit noch zu ermitteln beim CE Test Kalkbehälter Desing radial Auto packing system Gegenlunge: ca. 5.5 Liter Volumen Rückseitig montiert (unter dem Atemkalkbehälter) 2 Stück Material nylon coated polyurethan Gas Einspeisung: O2 Automatisch über Magnetventil O2 manuell mit Einspeisungsventil Diluent automtisch über Magnetventil Diluent manuell mit Einspeisungsventil Wasserfalle mit Auslassventil Überdruckventil Atemschlauch Nylon überzogener Gummischlauch
2. Gasversorgung Diluent Flasche 2 Liter 232 Bar O2 Flasche 2 Liter 232 Bar DIN Anschluss Gasführung mit 1/8″ Edelstahl Röhren 20 micron Sauerstoff Filter zum Schutz der Ventile Elektronische Hochdruck Sensoren zur Überwachung des Flaschendrucks und Verbrauchs Elektronik

39 Das Ouroboros ist ein ECCR, also ein elektronisch geschlossenes Kreislaufgerät. Das Gehäuse ist sehr kompakt und stabil.
32 Nach entfernen des Deckels ist das innere des Ouroboros zu sehen. (Hier ohne Flaschen, die liegen links und rechts je 2 Liter, eine Diluent und eine mit 100% O2). Oben ist der etwas eigensinnig geformte Atemkalkbehälter, in der Mitte die Steuerelektronik und unten die Gasanschlüsse zu den Flaschen.
30 Ein Blick auf den Atemkalkbehälter. Hier sind gut die 4! Sauerstoffsensoren zu sehen. 3 Sensoren versorgen die Elektronik mit Daten (und sind zusätzlich auf analoge Anzeigen auf geschaltet) der 4. Sensor geht an einen VR3 Tauchcomputer. Unter dem runden Atemkalkbehälter sind die Gegenlungen.
31 Der Atemschlauch mit Mundstück. Über dem Mundstück ist eine optische Anzeige über den Zustand des Kreislauf angebracht.
33 Ein Blick auf die Steuerelektronik (in dem Zylinder). Oben auf dem Zylinder ist eine Zusätzliche pPO2 Anzeige und nochmals die Anzeige des Zustand des Kreisel (Leuchtdioden) angebracht und soll so von Deinem Buddy abgelesen werden können.
34 Noch einmal von einer anderen Perspektive. Auf den Halbschalen liegen dann die Atemgasflaschen auf.
36 Detailansicht der Anschlüsse an die Elektronikeinheit. Zum Teil wird im Niederdruckbereich wohl Swagelok Verbindungstechnik genutzt. Die beiden Magnetventile liegen hinter den Flaschenhaltern.
38 Die Elektronik Dose noch einmal von einer anderen Perspektive. Mir persönlich ist da zu viel „Verbindung“ verbaut worden. Das Gerät macht einen sehr komplexen Eindruck. Bei der Menge an Bauteilen erklärt sich der angegebene Preis von ca. 12.000,00 Euro.

Bilder mit freundlicher Genehmigung von therebreathersite.nl

Kommentare sind geschlossen.